Der Bosch AdvancedDrill 18 ist ein Akkuschrauber aus der Bosch DIY Serie, welche auch als “Bosch Grün” bekannt ist. Die Serie beinhaltet Akku-Werkzeuge für Heimwerker, die nicht auf Qualität und einen guten Funktionsumfang verzichten wollen. Den AdvancedDrill 18 bewirbt Bosch zwar nicht als den stärksten, aber einen sehr vielseitigen Akku-Bohrschrauber.
Wir haben uns das Gerät selbst gekauft und ausführlich getestet. Auf dieser Seite möchten wir dir nun unsere Erfahrungen übermitteln, welche wir mit dem AdvancedDrill 18 sammeln konnten. Anschließend bist du in der Lage, dir selbst ein Bild zu dem Akkuschrauber zu machen und für dich zu entscheiden, ob es das richtige Werkzeug für deine Zwecke ist.
Du möchtest nur schnell die wichtigsten Informationen aus unserem Testbericht mit mehr als 2.083 Wörtern erfahren? Hier findest du die wichtigsten Erkenntnisse aus unserem Bosch AdvancedDrill 18 Test:
Summary
- Der Bosch AdvancedDrill 18 bietet genug Leistung für den Heimgebrauch und ist dank bürstenlosem Motor sehr langlebig.
- Der Motor hat eine eher geringe Stärke. Diese reicht für alltägliche Heimwerker-Aufgaben. Für größere Bohrungen sollte man jedoch auf ein leistungsfähigeres Werkzeug setzen.
- In unserem Kraft-Test konnte der AdvancedDrill 18 nur eines der schlechtesten Ergebnisse liefern. Größere Schrauben (8 x 80 mm) hatte er bei unserem Test dennoch in beiden Gängen mühelos versenkt.
- Durch das geringe Gewicht und die kompakten Maße gelingt das Arbeiten auch an der Decke spielend leicht.
- Dank der QuickSnap-Schnittstelle ist der Akkuschrauber ganz einfach mit verschiedenen Aufsätzen wie beispielsweise dem Exzenter- und Winkelaufsatz ausrüstbar.
- Für den Betrieb können sämtliche 18-Volt-Akkus der “POWER FOR ALL ALLIANCE” verwendet werden.
Gesamtbewertung
- Leistung - 6/106/10
- Handhabung & Bedienung - 9.5/109.5/10
- Praxistest - Kraft - 5.5/105.5/10
- Praxistest - Feinfühligkeit - 10/1010/10
- Material & Qualität - 8.5/108.5/10
- Kompatibilität & Erweiterbarkeit - 10/1010/10
Leistung
Die Leistung eines Akkuschraubers gibt Aufschluss darüber, für welche Arbeiten er geeignet ist und für welche nicht. Je nach Einsatzgebiet kann dabei der eine oder andere Faktor einen entscheidenden Einfluss auf die Kaufentscheidung haben. Die wichtigsten Leistungsdaten des Bosch AdvancedDrill 18 kannst du der nachfolgenden Tabelle entnehmen:
Technische Daten | Bosch AdvancedDrill 18 |
Betriebsspannung | 18 Volt |
Art des Motors | bürstenloser Motor |
Drehmomentstufen | 20 Stufen |
Drehmoment weich | 24 Nm |
Drehmoment hart | 36 Nm |
Drehmoment maximal | 42 Nm |
Drehzahl 1. Gang | 0 - 430 |
Drehzahl 2. Gang | 0 - 1.350 |
Drehzahl 3. Gang | - |
Schlagzahl 1. Gang | ohne Schlagfunktion |
Schlagzahl 2. Gang | ohne Schlagfunktion |
Schlagzahl 3. Gang | ohne Schlagfunktion |
Bohrleistung Holz | 35 mm |
Bohrleistung in Beton | nicht für Bohren in Beton geeignet |
Bohrleistung in Stahl | 13 mm |
Futterspannweite | 1,5 - 13,0 mm |
Rechts- Linkslauf | vorhanden |
Bei dem Bosch AdvancedDrill 18 handelt es sich um einen Akkuschrauber mit einer Betriebsspannung von 18 Volt. Angetrieben wird das Gerät dabei von einem Motor ohne Kohlebürsten. Der bürstenlose Aufbau verspricht dabei eine bessere Kraftentfaltung sowie eine längere Lebensdauer.
Für verschiedene Arbeiten, wie dem Bohren oder dem Versenken von Schrauben, besitzt der AdvancedDrill 18 zwei Arbeitsmodi. Diese kannst du ganz einfach über einen Regler an der Oberseite auswählen. Daran gekoppelt ist die Gangwahl des Akkuschraubers. Je nach eingelegtem Modi arbeitet das Gerät entweder in einem kleinen Gang mit einer maximalen Drehzahl von 430 Umdrehungen pro Minute oder in einem größeren Gang mit 1.350 Umdrehungen pro Minute. Die maximale Umdrehung des Bohrers fällt insgesamt recht gering aus. Konkurrenten erreichen hier Werte von bis zu 3.000 Umdrehungen pro Minute. Für die meisten Arbeiten genügt jedoch auch diese allemal.
Die Werte haben wir selbst noch einmal mit einem eigenen kalibrierten Messgerät geprüft. Dabei haben wir für den Bosch AdvancedDrill 18 folgende Leerlaufdrehzahlen messen können:
- 1. Gang: 401,76 U/min
- 2. Gang: 1.330,1 U/min
Damit sind die gemessenen Werte unterhalb der Herstellerangaben. Das ist typisch für die meisten Akkuschrauber. Die Abweichung beim AdvancedDrill 18 betragen jedoch lediglich rund 6,6 % im ersten und nur 1,5 % im zweiten Gang. Das ist immer noch sehr gut. Andere Geräte weichen hier mehr als 10 % von den Herstellerangaben ab.
Ein weiteres Kraftmerkmal ist das Drehmoment eines Akkuschraubers. Dieses gibt an, wie viel Kraft das Gerät zum Bohren oder Schrauben aufbringen kann. Maximal erreicht der Bosch AdvancedDrill 18 ein Drehmoment von 42 Nm. Einer der stärksten Akkuschrauber überhaupt, der Bosch GSR 18V-150 C, erreicht hingegen ein Drehmoment von bis zu 150 Nm.
In der Praxis liegt das Drehmoment jedoch unter den maximalen 42 Nm. Bei einem weichen Schraubfall beträgt das Drehmoment 24 Nm und bei einem harten Schraubfall 36 Nm. Je nach Anwendung kann das Drehmoment des Werkzeuges auch begrenzt werden. Dafür stehen insgesamt 20 Stufen zur Verfügung. Die Auswahl erfolgt dabei ganz einfach durch Drehen des vorderen Kranzes.
Wie bereits angesprochen, ist der AdvancedDrill 18 auch für Bohrarbeiten geeignet. Das Bohren in Holz gelingt bis zu einem Durchmesser von 35 mm. In Stahl ist das Bohren bis zu einem Durchmesser von 13 mm möglich.
Das Bohren in Beton erfordert hingegen besondere Voraussetzungen. Hierzu ist neben einer hohen Drehzahl auch eine Schlagfunktion erforderlich. Da der AdvancedDrill 18 diese nicht besitzt, ist er für Bohrarbeiten in Beton nicht geeignet.
Der Bosch AdvancedDrill 18 verfügt über eine QuickSnap-Schnittstelle, welche ein schnelles und einfaches Wechseln der Futter ermöglichen. Für Bohrarbeiten kann der Akkuschrauber mit einem 13 mm Schnellspannfutter ausgestattet werden. Für Schraubarbeiten stehen weitere Futter zur Verfügung. Im Punkt Handhabung und Lieferumfang werden wir die QuickSnap-Schnittstelle und die vorhandenen Futter genauer beleuchten.
In Anbetracht der Leistungsdaten wird schnell klar, dass es sich bei dem AdvancedDrill 18 nicht um den stärksten Akkuschrauber handelt. Vielmehr handelt es sich um einen soliden Mittelklasse-Bohrer mit genug Kraft für die meisten Heimwerker. Wer mehr Kraft für anspruchsvolle Bohrarbeiten sucht, sollte hingegen eher nach einem Modell mit Schlagfunktion Ausschau halten.
Handhabung
Neben der gewissen Kraft spielt auch die Handhabung eines Akkuschraubers eine entscheidende Rolle. Nicht alle Arbeiten erfordern die größte Kraft, benötigen hingegen etwas Feinfühligkeit und Modularität.
Eigenschaft | Bosch AdvancedDrill 18 |
![]() Größe | 275 x 65 x 245 mm |
![]() Gewicht (ohne Akku) | 1,00 kg |
![]() Knickbar | ![]() |
![]() Schnell- wechselfutter | ![]() QuickSnap-Schnittstelle |
![]() Arbeitslicht | ![]() |
![]() Bithalter | ![]() |
![]() Gürtelhalter | ![]() |
![]() weitere Besonderheiten | ![]() Gummierter Handgriff Richtungs-LED Akkustandsanzeige |
Auch wenn der AdvancedDrill 18 nicht der stärkste Akkuschrauber ist, bietet er große Vorteile in Sachen Handhabung. Mit einem Gewicht von 1.004 g ohne Akku aber mit Bohrfutter handelt es sich um einen sehr leichten Schrauber. Dadurch sind auch Arbeiten an der Decke oder schwer zu erreichenden Stellen kein Problem. Die Außenmaße liegen mit rund 275 x 65 x 245 mm im mittleren Bereich. Durch den bürstenlosen Motor ist der Kopf des Bohrers jedoch sehr schmal, was ebenfalls ein großer Pluspunkt ist.
Eine Besonderheit des AdvandesDill 18 ist die QuickSnap-Schnittstelle. Diese ermöglicht es, verschiedene Futter in Sekundenschnelle zu wechseln. Dafür muss das auszuwechselnde Futter lediglich nach vorne gezogen werden. Anschließend kann das neue Futter einfach aufgesteckt werden.
Standardmäßig erhältst du ein 13 mm Bohrfutter sowie eine Magnetkappe für Schraubarbeiten. Das Bohrfutter ermöglicht dir die Aufnahme von Bohrern mit einer Stärke von 1,5 bis 13 mm. Öffnen und schließen lässt sich der Verschluss durch einfaches Drehen des Futters.
Möchtest du lediglich Schraubarbeiten durchführen, kannst du das Bohrfutter ganz einfach entfernen und die Magnetkappe aufstecken. Anschließend kannst du einen Bit in die entsprechende Aufnahme stecken und mit den Arbeiten beginnen. Die Magnetkappe kann dabei die Schrauben für dich halten, sodass du immer eine Hand freihast. Für das Befestigen von Bits musst du die Kappe lediglich kurz nach hinten drücken und nach dem Einlegen des Bits wieder nach vorne ziehen.
Weitere Features befinden sich oberhalb des Fußes des Bohrers wieder. An entsprechender Stelle findest du neben einem Bithalter auch eine Arbeits-LED wieder. Diese leuchtet die Spitze des Bohrers optimal aus, sodass ein Arbeiten auch bei schlechten Lichtverhältnissen möglich ist.
Eine weitere LED befindet sich auf der Oberseite des Akkuschraubers. Diese zeigt an, in welche Richtung der Bohrer aktuell eingestellt ist. Dabei leuchtet entweder der vordere oder der hintere Pfeil. Die Richtungswahl an sich gelingt ganz einfach durch einen Knopfdruck auf der rechten oder linken Seite des Bohrers. Dies gelingt mit einer Hand, ohne dass der Bohrer abgesetzt werden muss.
Alles in allem gelingt das Arbeiten mit dem Bosch AdvancedDrill 18 sehr gut. Der Bohrer liegt gut in der Hand und ist dank des geringen Gewichts sehr handlich. Auch längeres Arbeiten über Kopf wird damit nahezu zum Kinderspiel. Die Features wie der magnetische Kopf oder auch die Richtungs-LED sorgen zudem für eine deutliche Erleichterung. Für eine gute Ergonomie und Griffigkeit sorgt zudem der gummierte Griffbereich.
Praxistest
In dieser Kategorie haben wir uns die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten des Akkuschraubers angeschaut und tatsächlich in der Praxis getestet. Wie du bereits erfahren hast, kannst du den Bosch AdvancedDrill 18 zum Bohren und Schrauben verwenden. Eine Schlagbohrfunktion für besonders harte Untergründe fehlt jedoch.
Bei unserem Praxistest haben wir uns vor allem folgenden drei Fragestellungen gewidmet:
- Wie viel Kraft hat der Akkuschrauber tatsächlich?
- Wie feinfühlig lässt er sich bedienen?
- Wie gut geht er mit verschiedenen Aufgaben um?
Leistungsfähigkeit
Die Kraft ist ein wichtiges Kaufkriterium für 18V Akkuschrauber. Sie lässt sich jedoch nur schwer messen. Deshalb haben wir uns folgende Aufgabe überlegt: Die Akkuschrauber sollen eine 12 x 200 mm Schraube in einen Holzbalken bringen. Dabei wird kein Loch gebohrt, um die Akkuschrauber tatsächlich an ihre Grenzen zu bringen.
Beim Bosch AdvancedDrill 18 hat das auf jeden Fall funktioniert. Er konnte die Schraube gerade einmal 90,64 mm tief versenken. Das ist einer der schlechtesten Werte aus unserem Test.
Dies verdeutlicht, dass der AdvancedDrill 18 lediglich ein Heimwerker-Produkt ist. Er besitzt zwar eine gewisse Kraft, kann aber nicht mit Profi-Geräten mithalten.

Feinfühligkeit
Wenn es um die Feinfühligkeit geht, ist der Bosch AdvancedDrill 18 umso besser. Er besitzt einen sehr frühen Druckpunkt und kann konstant mit einer niedrigen Geschwindigkeit genutzt werden.
Das haben auch unsere Messungen bestätigt. Im ersten Gang konnte eine Mindestdrehzahl von 7,73 U/min und im zweiten Gang von 31,56 U/min gehalten werden. Das sind beides sehr geringe Werte. Somit können Schrauben bei Bedarf auch besonders langsam und gezielt versenkt werden.
Im Praxistest mit 4 x 60 mm Schrauben hat das so gut funktioniert wie bei kaum einem anderen Gerät.
Einsatzmöglichkeiten
Obwohl der Bosch AdvancedDrill 18 nicht die größte Kraft hat, sollte er Alltagssituationen auch mit größeren Schrauben meistern können. Das haben wir mit 8 x 80 mm Schrauben geprüft. Diese hat er sowohl im ersten als auch zweiten Gang problemlos versenkt. So sollte es sein!
Die Einsatzmöglichkeiten des Akkuschraubers reichen damit für Heimwerker vollkommen aus. Er eignet sich für einfache Bauarbeiten, kann aber gezielt zum Montieren von Schränken genutzt werden.


Stromversorgung
Der Bosch AdvancedDrill 18 kann mit den 18-Volt-Akkus der grünen Bosch-Serie betrieben werden. Wichtig ist dabei der Unterschied zwischen den blauen- und grünen-Akkugeräten. Da die Akkus der DIY-Serie der “POWER FOR ALL ALLIANCE” angehören, kannst du die Akkus auch für Geräte von zahlreichen anderen Marken verwenden. Nennenswert sind hier der Gartenriese GARDENA oder der Radiohersteller PERFECTPRO.
Um den Akkustand immer im Blick zu behalten, besitzt der Bosch AdvancedDrill 18 eine praktische Ladestandsanzeige. Diese ist an der Oberseite des Fußes angebracht, wodurch sie immer direkt im Blick ist. Dargestellt wird der Ladestand dabei durch drei kleine LEDs.
Sets
Hast du dich für diesen vielseitigen Bohrer entschieden, musst du dich nun für eines der verschiedenen Sets entscheiden. Welches Set sich für dich am meisten lohnt, hängt dabei ganz davon ab, welches Zubehör du bereits besitzt und was du überhaupt benötigst. Nachfolgend haben wir dir die Inhalte verschiedener Versionen anschaulich aufgelistet:
Zubehör | Bosch AdvancedDrill 18 06039B5009 | Bosch AdvancedDrill 18 06039B5005 | Bosch AdvancedDrill 18 06039B5006 | Bosch AdvancedDrill 18 06039B5007 | Bosch AdvancedDrill 18 06039B5008 |
Transport-koffer | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Tiefen-anschlag | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Seitengriff | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Schnellspann-bohrfutter | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Bohr-Magnetkappe | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Exzenter-aufsatz | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Winkel-aufsatz | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Akku | ![]() | ![]() 1 x Akku PBA 18V 2.5Ah* | ![]() 2 x Akku PBA 18V 2.5Ah* | ![]() 1 x Akku PBA 18V 2.5Ah* | ![]() 2 x Akku PBA 18V 2.5Ah* |
Akku-Ladegerät | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Bosch AdvancedDrill 18 06039B5009 | Bosch AdvancedDrill 18 06039B5005 | Bosch AdvancedDrill 18 06039B5006 | Bosch AdvancedDrill 18 06039B5007 | Bosch AdvancedDrill 18 06039B5008 |
Transportkoffer ![]() | Transportkoffer ![]() | Transportkoffer ![]() | Transportkoffer ![]() | Transportkoffer ![]() |
Tiefenanschlag ![]() | Tiefenanschlag ![]() | Tiefenanschlag ![]() | Tiefenanschlag ![]() | Tiefenanschlag ![]() |
Seitengriff ![]() | Seitengriff ![]() | Seitengriff ![]() | Seitengriff ![]() | Seitengriff ![]() |
Schnellspann-bohrfutter ![]() | Schnellspann-bohrfutter ![]() | Schnellspann-bohrfutter ![]() | Schnellspann-bohrfutter ![]() | Schnellspann-bohrfutter ![]() |
Bohr-Magnetkappe ![]() | Bohr-Magnetkappe ![]() | Bohr-Magnetkappe ![]() | Bohr-Magnetkappe ![]() | Bohr-Magnetkappe ![]() |
Exzenter- aufsatz ![]() | Exzenter- aufsatz ![]() | Exzenter- aufsatz ![]() | Exzenter- aufsatz ![]() | Exzenter- aufsatz ![]() |
Winkel- aufsatz ![]() | Winkel- aufsatz ![]() | Winkel- aufsatz ![]() | Winkel- aufsatz ![]() | Winkel- aufsatz ![]() |
Akku ![]() | Akku ![]() 1 x Akku PBA 18V 2.5Ah* | Akku ![]() 2 x Akku PBA 18V 2.5Ah* | Akku ![]() 1 x Akku PBA 18V 2.5Ah* | Akku ![]() 2 x Akku PBA 18V 2.5Ah* |
Akku-Ladegerät ![]() | Akku-Ladegerät ![]() | Akku-Ladegerät ![]() | Akku-Ladegerät ![]() | Akku-Ladegerät ![]() |
Der Bosch AdvancedDrill 18 ist in zahlreichen Versionen verfügbar. Die Unterschiede liegen hauptsächlich in der Anzahl der Akkus sowie den mitgelieferten Aufsätzen.
Die Version 06039B5009 ist die Grundversion des AdvancedDrill 18. In dem Set enthalten sind dabei lediglich die Standardaufsätze (Schnellspannbohrfutter und Magnetkappe). Geliefert wird der Bohrer in einem einfachen Karton.

Sämtliche nachfolgende Sets beinhalten neben einem Schnellladegerät AL 1830 CV auch einen stabilen Transportkoffer. Die Varianten 06039B5005 und 06039B5006 beinhalten zudem einen beziehungsweise zwei PBA Akkus mit einer Kapazität von 2,5 Ah. Diese Pakete eignen sich somit optimal als Einstieg in die Bosch-Akkuwelt.
Möchtest du die Vielseitigkeit des Bosch AdvancedDrill 18 weiter ausbauen, so kannst du mit den Versionen 06039B5007 und 06039B5008 zwei weitere sehr praktische Aufsätze erhalten. Dabei handelt es sich um einen Exzenteraufsatz sowie einen Winkelaufsatz. Diese können ganz einfach statt dem Bohrfutter verwendet werden. Die Unterschiede der beiden Sets liegen wie bei den vorherigen lediglich in der Anzahl der mitgelieferten Akkus. Die Variante 06039B5007 bietet dir einen und die 06039B5008 gleich zwei Akkus.
Zubehör
Neben dem Kauf über die genannten Sets kannst du sämtliches Zubehör des Bosch AdvancedDrill 18 auch einzeln erwerben. Benötigst du beispielsweise nur einen einzelnen Aufsatz, kannst du dadurch ganz einfach Geld sparen. Welches Zubehör du tatsächlich benötigst, können wir dir nicht beantworten. Nachfolgend möchten wir dir dennoch in kurzer Form das für uns sinnvollste Zubehör vorstellen:
Bosch Home and Garden 1600A01L7T Winkelaufsatz*: Unsere ganz klaren Favoriten sind der Winkelaufsatz sowie der nachfolgende Exzenteraufsatz für den Bosch AdvancedDrill 18. Dank der QuickSnap-Schnittstelle ist es in Sekunden möglich den Aufsatz des Bohrers zu wechseln. Der Winkelaufsatz eignet sich beispielsweise für die Montage von Schränken. Aber auch Bohrarbeiten in schlecht zugänglichen Bereichen sind somit ein Kinderspiel.
Bosch Home and Garden 1600A01L7S Exzenteraufsatz*: Auch der Exzenteraufsatz ermöglicht eine hohe Flexibilität bei sämtlichen Arbeiten. Während das Bohren und Schrauben direkt an der Wand oder unter der Decke mit einem herkömmlichen Akkuschrauber nicht gelingt, stellt dies mit den Exzenteraufsatz kein Problem mehr dar. Der Wechsel des Aufsatzes ist auch hier in wenigen Handgriffen erledigt.
Material und Qualität
In der Regel gehören die Werkzeuge und Geräte von Bosch zu den wertigsten überhaupt. Hier gilt es jedoch eine klare Linie zwischen der blauen Professional-Serie und der grünen Heimwerker-Serie zu ziehen. Insgesamt wirkt der Bosch AdvancedDrill 18 zwar sehr wertig und gut verarbeitet, besitzt allerdings nur eine begrenzte Robustheit. Schützende Elemente wie Gummi besitzt der Akkuschrauber nur wenig. Auch das Material des Hauptkörpers wirkt sehr anfällig gegenüber Kratzern. Für den gelegentlichen Heimgebrauch ist die Qualität jedoch voll und ganz ausreichend. Für den täglichen Gebrauch würden wir jedoch zu einem hochwertigeren Akkuschrauber raten.
Preis-Leistung
Der Bosch AdvancedDrill 18 ist wie bereits erwähnt in zahlreichen Versionen erhältlich. Für die Erstellung unseres Testberichtes haben wir den Akkuschrauber in der Version 06039B5009 erworben. Dafür mussten wir einen Preis von 76,99 € bezahlen. Die Preise des größten erhältlichen Sets liegen zum Zeitpunkt des Tests hingegen bis zu 100 € über dem von uns erworbenen. Insgesamt handelt es sich dennoch um einen Akkuschrauber der unteren bis mittleren Preisklasse. In Anbetracht der soliden Leistungen und sehr vielseitigen Einsatzbereiche möchten wir das Preis-Leistungs-Verhältnis mit “Sehr Gut” bewerten.
Fazit – Bosch AdvancedDrill 18 Test
Summary
Der Bosch AdvancedDrill 18 ist einer der vielseitigsten Akkuschrauber überhaupt. Dank der einzigartigen QuickSnap-Schnittstelle gelingt der Wechsel zwischen verschiedenen Aufsätzen kinderleicht.
Auch wenn er durch seine Leistungsdaten nur begrenzt überzeugen kann, handelt es sich um einen sehr soliden 18-Volt-Akkuschrauber mit bürstenlosem Motor. Das Drehmoment sowie die Drehzahl sind zwar nicht die besten, für den Heimgebrauch in den meisten Fällen jedoch mehr als ausreichend.
Größere Pluspunkte gibt es bei der Handhabung. Das geringe Gewicht und auch die Maße machen ihn zu einem sehr handlichen Bohrer. Sämtliche Einstellungen wie auch der Aufsatzwechsel gelingen hier in wenigen Sekunden und ohne Hilfsmittel. Der Bithalter und die Arbeits-LED runden das Konzept des Bohrers ab.
In unserem Praxistest konnte der Bohrer vor allem durch seine Feinfühligkeit überzeugen. Unserer Meinung ist er somit für sehr vielseitige Arbeiten sowohl an der Wand als auch überkopf geeignet. Durch die Kombination mit dem Winkel- oder Exzenteraufsatz gelingen auch komplizierte Arbeiten ohne Probleme.
Gesamtbewertung
- Leistung - 6/106/10
- Handhabung & Bedienung - 9.5/109.5/10
- Praxistest - Kraft - 5.5/105.5/10
- Praxistest - Feinfühligkeit - 10/1010/10
- Material & Qualität - 8.5/108.5/10
- Kompatibilität & Erweiterbarkeit - 10/1010/10
Vorteile
- bürstenloser Motor
- einfache Bedienung und Handhabung
- Arbeitsleuchte
- Bithalter
- gute Akkukompatibilität
- sehr geringes Gewicht
- sehr handlich
- sehr feinfühlig
- sehr gute Verarbeitung
- sehr gute Erweiterbarkeit
- QuickSnap-Schnittstelle
- fairer Preis
Nachteile
- mittleres Drehmoment
- mittlere Drehzahl
- keine Schlagfunktion
- nur zwei Gänge
- kein Gürtelhalter
- kein Seitengriff
- kein Tiefenanschlag
- mittlere Robustheit
- nicht sehr kraftvoll